Oboe

Die quakende Ente unter den Instrumenten? Keineswegs! Seit über 400 Jahren bezaubert die Oboe durch ihren wunderschönen und starken Klang die Menschen. Im Orchester gibt sie den Ton an und spielt die lieblichsten Melodien. Als Soloinstrument glänzt sie durch Eleganz und Anmut. In der Blasmusik bereichert sie den Klangkörper und hat oft auch eine solistische Rolle und sogar in der Popularmusik findet sie, wenn auch etwas seltener, ihren Platz. Komponisten aus allen Epochen, von Barock bis Moderne, haben die Oboe lieben gelernt und Solo-, Ensemble-, und Orchestermusik für dieses Instrument geschrieben.
Noch eine gute Nachricht für alle Bastelwütigen: Die Mundstücke werden oft von dem/der Oboist:in selbst hergestellt und an die eigenen Bedürfnisse angepasst.
Im Oboenunterricht erforscht man also das Instrument baut, Rohre (das Mundstück) und macht viel Körper- und Atemarbeit.
Einstiegsalter: ab ca. 8 Jahren
Leihinstrumente: die Musikschule besitzt keine Leihinstrumente, es gibt aber extern Möglichkeiten Oboen auszuleihen
Ergänzungsfächer:
Rohrbau
Jungendblasorchester
Korrepetition
Musikkunde
Lehrerin:
Barbara Krombholz